on-sup.com Stand Up Paddling
Stand Up Paddling News abonnieren!
Mit neuen SUP Touren, SUP Spots, SUP Verboten und Infos rund um Stand Up Paddling, bleibst du up to date!

Stand Up Paddling gemeinsam mit deinem Hund erleben, bietet dir und deinem Hund unvergessliche Momente auf dem Wasser. Egal ob Anfänger oder erfahrener Paddler, dass ist Spaß und Entspannung für Surfer und Hund.
Es erfordert jedoch einiges an Vorbereitung und Training, um sicherzustellen, dass sowohl du als auch dein Hund das SUP-Boarden genießen können. Hier sind einige unserer erprobten Tipps, um Stand Up Paddling mit deinem Hund sicher zu lernen:
Das SUP-Board kennen lernen
Lasse deinen Hund das Paddleboard zuerst auf dem Land erkunden, damit er sich langsam daran gewöhnen kann. Lass ihn auf das Board gehen und wieder herunter, um Vertrauen aufzubauen. Achte aber bei aufblasbaren SUP Boards auf scharfe Hundekrallen, eventuell anfangs eine Decke oder ein Handtuch auf das Board legen um die Oberfläche zu schützen und die Finne vorher abnehmen, damit das SUP-Board plan liegt.
Suche dir ein ruhiges Plätzchen am Strand, ohne Ablenkung durch andere Hunde.
Gewöhnung ans Wasser
Stelle sicher, dass dein Hund schwimmen kann und sich im Wasser wohl fühlt, bevor du SUP-Boarden mit ihm übst. Es gibt auch Schwimmwesten für Hunde, allerdings auch an Schwimmwesten muss man den Hund erst gewöhnen.
Führe deinen Hund allmählich ans Wasser heran, indem du ihn schrittweise ins flache Wasser bringst und dann langsam tiefer gehst. Ein sandiger Einstieg ohne Steine ist am Anfang sehr hilfreich, falls er doch mal abrutscht.
Board-Stabilität
Beginne mit einem breiten und stabilen Board, um die Stabilität zu erhöhen. Ein aufblasbares Board kann auch angenehmer für deinen Hund sein, als ein Hardboard.
Paddleboard-Position
Übe das Auf- und Absteigen auf das Board im seichten Wasser, um deinem Hund beizubringen, wie er sich darauf bewegen kann. Bleibe dicht bei ihm und gebe ihm Sicherheit.
Belohne deinen Hund mit Leckerlis und positiven Verstärkungen, wenn er sich gut auf dem Paddleboard verhält oder einfach mit aufmunternder Stimme, nicht jeder füttert gern ständig Leckerlis.
Langsames Herantasten
Beginne mit kurzen Ausflügen und steigere die Dauer allmählich, um deinem Hund Zeit zu geben, sich an die Aktivität zu gewöhnen. Übertreibe es nicht am ersten Tag, auch wenn es noch so gut funktioniert. Auch für deinen Hund ist es eine ganz neue Erfahrung und er hat eine Menge neuer Eindrücke zu verarbeiten.
Sicheres Paddeln
Achte darauf, dass dein Hund in einer stabilen Position auf dem SUP-Board sitzt, um ein Kippen zu vermeiden. Halte das Paddel immer so, dass es deinen Hund nicht gefährdet und suche dir einen ruhigen Tag ohne Wellen, Wind oder Strömungen aus. Auch stark von Kindern besuchte Strände sind am Anfang nicht so ratsam, wenn du noch nicht einschätzen kannst, wie dein Hund auf soviel Neues reagiert.
Richtig reagieren
Denke daran, wenn im Sommer die Sonne brennt, reflektiert die Sonne auf dem Wasser um ein vielfaches. Achte darauf, dass dein Hund nicht zu lange in brennender Sonne auf dem SUP-Board sitzt. Längere Touren nach Eingewöhnung, sollte man frühmorgens starten, zumindest nicht in der grellen Mittagssonne.
Wenn es doch zu einem Sturz kommt, bleib vor allem ruhig und präge dir eine eigene Reihenfolge in so einer Situation ein. Verheddere dich nicht in der Leach, lass das Paddel schwimmen und greife zuerst ruhig nach deinem Hund.
Wenn ihr im tiefen Wasser nicht wieder auf das Board kommt, ziehe das Board einfach mit der Leach am Fuß hinter dir her und schwimme langsam mit Hund unter dem Arm oder neben dir zurück an Land. Ganz wichtig ist, dass keine Unruhe entsteht, sonst bekommt dein Hund Angst und will nicht wieder auf das Board zurück.
Erinnere dich daran, dass nicht alle Hunde Stand Up Paddling mögen. Achte auf die Signale deines Hundes und höre auf, wenn er Anzeichen von Stress oder Unwohlsein zeigt. Mit Geduld und positiven Erfahrungen kannst du Stand Up Paddling zu einer tollen Sportart für dich und deinen Hund machen.
Wenn dein Hund aus dem Wasser kommt, wird er sicher, besonders bei Salzwasser viel Durst haben. Denke dran an abgelegenen Stränden genug Wasser mitzunehmen, gegebenenfalls auch einen Sonnenschutz oder Mini-Sonnenschirm für deinen Hund, falls es keine schattigen Ecken am Strand gibt.